Login

Melden Sie sich an

Nachdem Sie ein Konto erstellt haben, können Sie Ihren Zahlungsstatus verfolgen, die Bestätigung verfolgen und die Tour auch bewerten, nachdem Sie sie beendet haben.
Benutzername*
Passwort*
Passwort bestätigen*
Vorname*
Nachname*
Geburtsdatum*
E-Mail*
Telefon*
Land*
* Durch die Erstellung eines Kontos erklären Sie sich mit unseren Servicebedingungen und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Bitte stimmen Sie allen Bedingungen zu, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren

Bereits Mitglied?

Login

Memnonkolosse: Monumente der Geschichte

Die Memnonkolosse: Wächter des Erbes des alten Ägypten

Die Memnonkolosse, zwei beeindruckende Steinstatuen, die seit Jahrtausenden über die ägyptische Landschaft wachen, sind ein faszinierendes Beispiel für die Erhabenheit und das Erbe des alten Ägypten. In diesem Blogbeitrag erkunden wir die Geschichte, Bedeutung und den kulturellen Kontext der Memnonkolosse und verstehen, warum sie auch heute noch von großem Interesse sind.

Was sind die Memnonkolosse?

Die Memnonkolosse sind zwei gewaltige Statuen, die Pharao Amenophis III. darstellen. Sie stehen am Westufer des Nils nahe der heutigen Stadt Luxor, am Standort des ehemaligen Totentempels von Amenophis III. Jede Statue ist etwa 18 Meter hoch und besteht aus Quarzit, der in Gizeh und Gebel el-Silsila abgebaut wurde.

Geschichte und Bau

Die Kolosse wurden während der 18. Dynastie, um 1350 v. Chr., errichtet. Ursprünglich standen sie am Eingang des Totentempels von Amenophis III., einem der größten Tempelkomplexe Ägyptens. Der Tempel wurde jedoch durch Erdbeben und Überschwemmungen schwer beschädigt, sodass heute nur noch die Kolosse und einige Überreste des Tempels erhalten sind.

Die Statuen zeigen den sitzenden Pharao, die Hände auf den Knien, den Blick nach Osten zum Nil und zur aufgehenden Sonne gerichtet. Neben den Beinen der Kolosse sind kleinere Figuren eingraviert, die die Mutter und die Frau des Pharaos darstellen.

Der Name „Memnonkolosse“

Der Name „Memnon“ stammt aus der griechischen und römischen Zeit. Die alten Griechen und Römer identifizierten die Statuen fälschlicherweise mit Memnon, einem Helden aus der griechischen Mythologie, der im Trojanischen Krieg kämpfte. Memnon war der Sohn der Morgengöttin, und man glaubte, die Statuen „sangen“ oder „weinten“ bei Sonnenaufgang. Dieses mysteriöse Geräusch entstand durch Risse im Stein, die sich aufgrund von Temperaturschwankungen ausdehnten und zusammenzogen.

Das „Singen“-Phänomen

Das „Singen“ der Memnonstatuen wurde erstmals im 1. Jahrhundert v. Chr. von griechischen und römischen Reisenden beschrieben. Man glaubte, der Klang stamme von der rechten Statue, die bei einem Erdbeben beschädigt worden war. Das Geräusch wurde als Omen oder göttliche Botschaft gedeutet und zog viele Besucher an, darunter Kaiser und Gelehrte.

Im Jahr 27 v. Chr. restaurierten die Römer die beschädigte Statue, und der „Gesang“ verstummte. Moderne Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Geräusch durch das Erhitzen und Abkühlen des Steins entstand, wodurch Vibrationen entstanden, die den Lärm erzeugten.

Kulturelle Bedeutung

Die Memnonkolosse sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sondern auch wichtige kulturelle Symbole. Sie repräsentieren die Macht und den göttlichen Status von Pharao Amenophis III. und zeugen vom architektonischen und künstlerischen Können der alten Ägypter.

Die Statuen spiegeln auch den religiösen Glauben der Ägypter wider. Der von ihnen bewachte Totentempel war ein Ort der Anbetung und des Gebets, an dem die Ägypter die Toten ehrten und Schutz und Segen suchten. Die Kolosse selbst galten als Wächter des Tempels und des Pharaonengrabes.

Moderne Bedeutung und Erhaltung

Heute sind die Memnonkolosse ein beliebtes Touristenziel und ein Symbol des reichen kulturellen Erbes Ägyptens. Sie ziehen Besucher aus aller Welt an, die ihre gewaltige Größe und historische Bedeutung bewundern.

Der Erhalt der Kolosse bleibt eine anhaltende Herausforderung. Die Statuen wurden über Jahrtausende durch Erosion, Erdbeben und menschliche Aktivitäten beschädigt. Archäologen und Restauratoren arbeiten weiterhin daran, die Statuen zu stabilisieren und zu restaurieren, um sicherzustellen, dass sie auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

Abschluss

Die Memnonkolosse sind ein faszinierendes Beispiel altägyptischer Kunst und Kultur. Sie repräsentieren nicht nur die Macht und den göttlichen Status von Pharao Amenophis III., sondern auch den religiösen Glauben und die architektonische Meisterleistung der Ägypter. Trotz der Herausforderungen bei der Erhaltung bleiben die Kolosse ein Symbol des reichen kulturellen Erbes Ägyptens und ziehen weiterhin Bewunderer und Besucher aus aller Welt an.

Hinterlasse einen Kommentar

Buchung fortsetzen